Die virtuelle Lernumgebung 3 ermöglicht den Lernenden handelndes Lernen mit Grössen (realisiert sind Aufgaben zu Hohlmassen und Längen). Aus der Stellentafel (ein dreidimensionales Regal) müssen die verschiedenen Grössen (bei den Längen z.B.: 1 km, 1 m, 1 mm etc.) entnommen werden (ja, Grössen können angefasst werden!) und einem passenden Objekt aus dem Alltag zugeordnet werden. Beim Start der Lernumgebung werden alle Gegenstände gleich gross dargestellt. Erst wenn die Lösung angefordert wird, nehmen sie ihre richtige Grösse (z.B. ein Kubikmeter gefüllt mit Wasser) an und werden erlebbar.
Die Gegenstände für die Hohlmasse sind aus dem «mathbuch IF» übernommen worden. Einzig der Messbecher ist ausgetauscht worden durch einen Milchbeutel. In absteigender Reihenfolge des Rauminhalts sind die Gegenstände: ein Kubikmeter Wasser, Aquarium, Wasserkessel, Milchbeutel, kleine Tasse, Spritze, Tintenpatrone.
Die Szene zu den Längen ist sehr ähnlich umgesetzt wie die zu den Hohlmassen. Die an das «mathbuch IF» angelehnten Gegenstände (sortiert nach abnehmender Länge) sind: 2½ Runden auf einer Rundbahn im Stadion, Länge eines Fussballfelds, Breite des Raums, in dem die Aufgabe gelöst wird, Spannweite eines Kindes, Länge einer Kassette, Breite eines Fingers und die Breite eines Bleistiftspitzes. Längen, die über einen Kilometer hinausgehen wurden weggelassen, da sich diese auch mittels Virtual Reality kaum mehr fassbar darstellen lassen. Wird die Lösung angefordert, werden die Wände des Raums transparent und der Fussballplatz sowie die Rundbahn werden im Stadion ausserhalb des Raumes sichtbar und zu einem einprägenden Erlebnis für die Lernenden.